1. Verwendung Personendaten
Die erhobenen Personendaten verwenden wir zur Bearbeitung und Lösung ihrer Anfrage, sowie um mit Ihnen zu kommunizieren. Dies umfasst nachfolgend genannte Zwecke und für weitere Zwecke, die wir Ihnen separat mitteilen oder die offensichtlich sind:
- zur Kommunikation mit Ihnen und mit Dritten;
- zur Bereitstellung, Verwaltung, Sicherung und Personalisierung von Webseiten, Apps, Online-Angeboten und anderer Infrastruktur;
- um Verträge mit unseren Lieferanten, Handwerkspartnern und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, mit denen Sie in Verbindung stehen;
- um unsere Bewohner und deren Verhalten und Affinitäten besser kennenzulernen und zur Beurteilung und Verbesserung der Akzeptanz unserer Dienstleistungen und unserer Kommunikation im Zusammenhang mit Dienstleistungen;
- zur Verwaltung und Bewirtschaftung unserer IT- und anderen Ressourcen;
- für Buchhaltungs-, Archivierungs-, Ausbildungs- und sonstige Administrationszwecke;
- zur Prüfung und Verbesserung unserer internen Abläufe;
- zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Mitarbeiter und unserer Gebäude und Areale;
- zur Prüfung und Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen, auch von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde; zur Compliance und zur Aufdeckung, Abklärung und Verhinderung von Missbräuchen;
- zur Durchsetzung unserer Ansprüche und von Ansprüchen verbundener Unternehmen und zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, unsere Mitarbeiter, mit uns verbundene Unternehmen und gegen unsere Vertrags- und Geschäftspartner vor Gerichten und Behörden im In- und Ausland.
2. Wem geben wir Ihre Personendaten weiter?
Unsere Mitarbeiter haben Zugriff auf Personendaten, soweit dies für die beschriebenen Zwecke und die Tätigkeit der betreffenden Mitarbeiter erforderlich ist. Sie handeln dabei nach unseren Weisungen und sind im Umgang mit Ihren Personendaten zu Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet.
Wenn es zu einem Auftrag an eine Drittpartei kommt, geben wir die von ihnen in ihrer Meldung zur Verfügung gestellten Personendaten dem jeweiligen Auftragnehmer weiter.
Für die Bearbeitung der Daten beim Drittanbieter sind wir nicht verantwortlich.
Wir können Ihre Personendaten ausserdem an Dritte weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen (z.B. IT-Dienstleister).
3. Wie bearbeiten wir Personendaten im Zusammenhang mit Webseiten, Apps und E-Mail-Newslettern?
Wenn Sie unsere Webseite und App besuchen bzw. verwenden, bearbeiten wir technische Daten, z.B. Angaben über den Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Webseite, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Seiten und Angaben über das verwendete Endgerät, damit wir die Webseite bereitstellen können, aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wir verwenden zudem „Cookies“, also Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen, und ähnliche Technologien. Einige Cookies sind für die Funktionalität der Webseite erforderlich und werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies verwenden wir, um Einstellungen (z.B. eine Sprachwahl) für einen späteren Besuch zu speichern, für anonyme Statistiken über die Verwendung unserer Webseite und zur Personalisierung der Inhalte auf unseren Webseiten. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern. Dabei geht es in erster Linie um statistische Auswertungen der Verwendung unserer Webseite. Ein Beispiel für einen Dienst zur statistischen Auswertung ist Google Analytics, ein Angebot von Google in USA. Google verwendet Cookies, um Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erheben, z.B. Angaben über Ihren Browser, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind, den Namen Ihres Providers, Ihre IP-Adresse, Datum und Zeit des Zugriffs auf die Webseite, besuchte Seiten und Verweildauer und ggf. Besuche auf anderen Webseiten und Apps. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google speichert diese Informationen in den USA; Ihre IP-Adresse wird zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Sie können die Verwendung von Google Analytics durch ein „Browser Add-on“ verhindern, das Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout installieren können.
Wenn wir Newsletter per E-Mail versenden, können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Dadurch können wir Ihre Verwendung der E-Mail einschätzen und unsere Angebote besser auf Ihre Interessen ausrichten. Sie können diese Datenbearbeitung in Ihrem E-Mail-Programm unterbinden.
Sie können die Verwendung der genannten Technologien verhindern: In Ihrem Browser können Sie durch entsprechende Einstellungen verhindern, dass Cookies akzeptiert werden, und gespeicherte Cookies löschen, und Apps können Sie deinstallieren oder ggf. so konfigurieren, dass Cookies nicht verwendet oder zurückgewiesen werden. Sie können zudem Ihr E-Mail-Programm so einstellen, dass keine Angaben über die Verwendung der E-Mail übermittelt werden.
4. Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?
Wir speichern Ihre Personendaten in personenbezogener Form, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist.
Wir speichern Personendaten ferner, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, z.B. zu Dokumentations- und Beweissicherungszwecken und zur Wahrung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir speichern Ihre Personendaten zudem, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.
5. Wie schützen wir Ihre Personendaten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
6. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?
Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen, besonders Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. gegen Werbe-E-Mails). Im Rahmen des auf Sie anwendbaren Rechts haben Sie zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Datenbearbeitung und auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen und das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, Einwilligungen zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung berührt wird. Sie können zudem bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.
7. Was ist sonst zu beachten?
Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten stützen wir uns insbesondere auf folgende Grundlagen:
- Die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen auf ihre Anfrage;
- berechtigte Interessen; dazu gehört z.B. das Interesse an der Betreuung und der Kommunikation mit Bewohnern; an Marketing-Aktivitäten; daran, unsere Bewohner und andere Personen besser kennenzulernen; daran, Dienstleistungen zu verbessern und neue zu entwickeln; an der Betrugsbekämpfung und der Verhinderung und Untersuchung von Delikten; am Schutz von Bewohnern, Mitarbeitern und anderen Personen und Daten; an der Gewährleistung der IT-Sicherheit, besonders im Zusammenhang mit der Verwendung von Webseiten, Apps und anderer IT-Infrastruktur; an der Gewährleistung und Organisation des Geschäftsbetriebs, einschliesslich des Betriebs und der Weiterentwicklung von Webseiten und anderen Systemen; an der Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; an der Einhaltung des schweizerischen Rechts und interner Regeln;
- auf eine Einwilligung, sofern wir sie gesondert um Einwilligung bitten;
- ein Erfordernis zur Einhaltung von Rechtsvorschriften.
Eine Pflicht zur Bekanntgabe von Personendaten an uns besteht in aller Regel übrigens nicht, es sei denn, sie stehen in einer Vertragsbeziehung mit uns, die eine solche Pflicht begründet. Allerdings werden wir diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht schliessen oder weiterführen. Faktisch zwingend ist auch die Bearbeitung von Log-Daten und bestimmten anderen Daten bei der Verwendung von Webseiten. Auch bei der Kommunikation mit uns müssen wir zumindest diejenigen Personendaten bearbeiten, die Sie uns oder die wir Ihnen übermitteln.
Zürich, 20.11.2021